Internet, Programme & Co

Bei den meisten Problemen oder Fragen zu Online-Diensten, eduroam, VPN und mehr hilft die Webseite des ITMZs auch schon gut weiter. Einige Programme oder "Tricks" die in der Physik häufiger verwendet werden, haben wir hier aber auch noch mal notiert.

Drucken

Du hast dir tatsächlich eine Chipkarte geholt, die auch: “Druckerkarte”, genannt wird? Und was jetzt?

  1. Ihr müsst Eure Karte vor der ersten Nutzung aktivieren. Dazu bekommt Ihr eine Anleitung mitgegeben, wenn Ihr die Karte erhaltet. Aktivieren könnt Ihr die Karte in jedem Drucker. Benutzername ist dein Kürzel, Passwort ist deine Kartenummer. Eine Videoerklärung findet Ihr dazu hier. Solltet Ihr dabei Hilfe benötigen, unterstützen Euch die Personen an der Informationstheke erfahrungsgemäß gerne.
  2. Eure Karte ist vermutlich leer. Aufladen könnt Ihr die an mehreren Standorten mit Bar oder Karte, aber der Auflader in der Südstadtbibliothek ist vermutlich der nächste zu der Physik. Direkt beim Reingehen durch die Drehtür rechts. Die Bedienung ist auch sehr simpel. Beachtet, dass aus technischen Gründen ein Mindestguthaben von 57 ct auf der Karte sein muss! Falls Ihr Euch also mal mit dem Drucker zankt und der partout nicht will, checkt das mal. ;)
    Falls Ihr irgendwann von der Uni geht, ist das Geld auch nicht verloren. Das Guthaben lässt sich zwar nicht auszahlen, aber auf andere Personen übertragen, also kriegt ihr das schon geregelt. ^^
  3. Wo stehen die anderen Drucker? In der Physik kommt Ihr am einfachsten zu einem Schwarz-Weißdrucker im 1. OG des Hörsaalgebäudes. Der steht direkt vor der Teeküche in R109. Solltet Ihr mal farbig drucken wollen, könnt Ihr auch in Raum 138 des Forschungsgebäudes oder in die Bibliothek gehen. Eine vollständige Liste der Standorte findet Ihr hier.
  4. Was kostet Dich der Spaß? Die aktuellen Preise sind für DIN A4 Schwarz-weiß 8 ct und für DinA4 Farbe 28 ct, aber auch Drucke in DIN A3 sind möglich.
  5. We did it! Aktiviert und aufgeladen könnt Ihr Euren ersten Druck-Job starten.
    • Dazu geht Ihr am einfachsten an einen Uni-PC (auch Remotedesktop geht) und wählt Kyocera SW oder Farbe aus. Doch noch ein Wort der Warnung von alten Drucker-Veteranen (oder Menschen die vor Prä-Covid Ihren Einstand organisierten ^^): passt auf, welchen Drucker Ihr wählt. Denn davon, ob Ihr “SW” oder “Farbe” wählt, hängt ab, was abgerechnet wird! Ein Druckauftrag in Farbe, der an einem reinen Schwarz-Weiß-Drucker ausgeführt wird, kostet Euch zwar mehr als das Doppelte, der Druck ist aber trotzdem Schwarz-Weiß.
    • Alternativ nehmt Ihr einen USB-Stick mit zum Drucker und steckt ihn rechts ins Bedienterminal. Ihr müsst dann als Funktion nicht drucken auswählen, sondern "Weitere Funktionen", drückt dann "Externer Speicher" und "Datei auswählen".
    • Falls Ihr die fancy Scan-Vorrichtung entdeckt habt - für 2 ct lassen sich hier Eure wunderbaren Übungszettel, Schmierpapiere oder was auch immer Ihr habt digitalisieren. Die Scans landen dann auf http://uniprinter.uni-rostock.de/.
  6. Falls ihr mal Poster für einen Vortrag, eure Abschlussarbeit oder anderes umfangreicheres Material für Studium und Lehre drucken müsst, gibt es noch einen Druck-Service vom ITMZ, der wesentlich günstiger ist als der Copy-Shop um die Ecke. Der Druckauftrag wird mit einem Formular eingereicht und dauert ca. 24 h zu drucken. (Hier gehts zur Preisliste)

Nice to know:

  • Alles weiteren Informationen findet Ihr auf der Seite des ITMZs.
  • Abgebucht von Eurem Guthaben wird erst, wenn Ihr am Drucker steht und druckt.
  • Der Drucker kann tackern.
  • Die Drucker haben an der rechten Seite einen An-/Ausschalter, falls er mal ganz aus ist (bei dem vor der Teeküche bei uns extra ausgeschildert).
  • Die Drucker werden von einer externen Firma betreut und der Service ist sehr nett.
E-Mail

Nach der Immatrikulation bekommst Du einen Brief mit den wichtigsten organisatorischen Details nach Hause. Besonders wichtig sind dabei die Login-Daten zu Deinem Uni-E-Mail-Postfach. Die E-Mail-Adressen sind meist nach dem Prinzip vorname.nachname@uni-rostock.de aufgebaut und es läuft quasi alles an Kommunikation darüber. Zum Log In verwendest du dein Nutzerkennzeichen (welches aus zwei Klein-Buchstaben und drei bis vier Zahlen besteht) und dein per Post mitgeteiltes oder durch dich variiertes Passwort.

Falls Du daran interessiert bist eventuell den Namen in Deiner E-Mailadresse zu ändern, findest Du hier weitere Informationen.

Gerade am Anfang lohnt es sich wenigstens täglich einen Blick in das Postfach zu werfen, um z.B. keine Einladung zu einer interessanten Veranstaltung zu verpassen. Es lohnt sich daher, entweder eine Weiterleitung zu deinem privaten Postfach einzurichten oder dir dein Mailkonto auf dem Handy o.ä. einzurichten.

MATLAB

Es ist so weit. Ihr sollt/wollt anfangen ein paar Zeilen Code in MATLAB zu schreiben. Doch über die Remoteverbindung ist das irgendwie hakelig und eigentlich möchtest Du das schön entspannt zu Hause machen können?

Die Uni Rostock hat einige Rahmenverträge, mitunter mit den Entwicklern von MATLAB, wodurch Studierende eine Lizenz dafür beantragen können. Weitere Informationen und die Mailadresse an die die Anträge gestellt werden müssen, findet Ihr hier.

Achtung: Die MATLAB-Version hat zwar alle Pakete, aber damit Du es nutzen kannst, musst Du im Uni-Netzwerk sein. Keine Sorge, Du musst nicht immer zur Uni fahren, auch ein VPN funktioniert hier (s. unten).

overleaf (LaTeX)

Irgendwann kommt ein jeder Physik-Studi in die Verlegenheit LaTeX nutzen zu sollen. LaTeX an sich könnt Ihr in unserer Projektwoche lernen, aber mit welchem Programm macht man das?

Es gibt viele Optionen und Ihr könnt auch lokal Compiler installieren, aber für die Kollaboration insbesondere für Praktikumsberichte würden wir gerne overleaf.uni-rostock.de hervorheben. Hier könnt Ihr Euch einfach mit Eurem ITMZ-Account anmelden und schon alle Vorzüge von Overleaf nutzen und die Projekte simpel mit anderen Studis teilen.

Remotedesktop

Aus verschiedenen Gründen kann es immer wieder sein, dass Ihr auf die Software und Dateien auf den Uni-PCs zugreifen wollt. Dazu bietet sich die Remotedesktopverbindung an. Es gibt zwei Optionen: via Browser oder via lokaler Software.

Über Browser

Ihr müsst einfach eine der URLs in die Browserzeile eingeben, Euch mit dem ITMZ-Konto anmelden und schon seid Ihr drinne. Die URLs sind:

Was ist jetzt der Unterschied zwischen den beiden? Sie haben ein unterschiedliches Angebot an Anwendungen. Das und weitere Informationen findet Ihr hier.

Lokale Software

Bei Windows gibt es die App "Remotedesktop" schon vorinstalliert und bei Apple kann im App Store (auch iPad) die App "Microsoft Remote Desktop" geladen werden. Die ermöglichen Euch, dass Eure lokale Anzeige so aussieht, wie der Uni-PC und Ihr auf entsprechende Programme, etc. zugreifen könnt.

Hier gebt Ihr ein:

  • PC-Name: uniapps.uni-rostock.de oder unicomp.uni-rostock.de
  • Nutzer*in: [Nutzerkürzel]@uni-rostock.de
  • Passwort Eures ITMZ-Accounts

Die PC-Namen geben an, auf welchen Client die Verbindung zugreift, also welche Anwendungen zur Verfügung stehen. Näheres findet Ihr dazu hier.

Nett to know: Über diese Verbindung simuliert Ihr nur die jeweiligen Programme auf Eurem Endgerät. Die eigentliche Arbeit passiert auf einem anderen Server. Ihr braucht also keine Angst haben, Euch Euer iPad/Tablet durch komplexere MATLAB-Simulationen zu "verheizen". ^^

VPN

Einige Dienste (z.B. Onleihe der Bibliothekt, oder MATLAB über die Uni lokal installiert) funktionieren nur im Uni-Netz. Falls Ihr nicht jedes Mal in die Uni oder über den Remotedesktop Euch verbinden wollt, gibt es die Möglichkeit eines VPN-Zugangs. Weitere Informationen und herunterladen könnt Ihr den hier.

Folgende Anmeldedaten braucht Ihr:

  • Adresse des VPN-Servers: vpn.uni-rostock.de
  • Benutzer/Loginname: [Nutzerkürzel]@uni-rostock.de (ITMZ-Account)
  • Passwort: des ITMZ-Accounts
W-Lan (eduroam)

eduroam ist ein W-Lan-Netzwerk, was an diversen wissenschaftlichen Standorten zur Vefügung steht.

Wie meldet Ihr Euch an? Das geht mit Eurem ITMZ-Konto.

  • Nutzername: [Nutzerkürzel]@uni-rostock.de
  • Passwort: Euer reguläres ITMZ-Passwort

Solltet Ihr mehr Infos, z.B. zu den Zertifikaten benötigen, werdet Ihr sicher hier fündig.