Achtung!

Diese Seite ist leider nicht mehr aktuell! Wir kümmern uns darum diese zu überarbeiten. Bis wir einen neuen Text für Euch haben, könnt Ihr hier weitere Infos finden.

Auslandsstudium

Im Laufe Deines Studiums der Physik an der Uni Rostock hast Du die Gelegenheit, ein Semester bzw. ein Jahr im Ausland zu studieren. Eine Möglichkeit ist die Teilnahme am ERASMUS-Programm der Europäischen Union, mit dem folgende Vorteile verbunden sind:

  • Du kommst in Genuss des Mobilitätszuschusses (Wie hoch dieser ist, ändert sich jedes Jahr, in den letzten Jahren ca. 170€ bis 280 pro Monat.).
  • Du musst an der Partnerhochschule keine Studiengebühren bezahlen.
  • Du bist möglicherweise von gewissen Zugangsvoraussetzungen, wie z.B. Sprachzertifikaten, befreit.
  • Ein ERASMUS-Aufenthalt ist im Vergleich zu anderen Möglichkeiten des Auslandsstudiums relativ einfach zu organisieren.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit ,an einer Nicht-Partneruni zu studieren. Liegt diese in der EU, lohnt sich oft der Versuch, eine Erasmus-Partnerschaft zu initiieren. Doch auch für einen Aufenthalt an anderen Unis auch außerhalb der EU gibt es viele Förderprogramme. Außerdem gibt es auch außerhalb der EU Partnerunis, an denen Du mit gewissen Privilegien studieren kannst. Die Frage nach dem idealen Zeitpunkt lässt sich leider nur schwierig beantworten. Eine Möglichkeit ist es, zum Beispiel das 5.Semester zu nutzen. Hier muss aber sehr genau darauf geachtet werden, dass die gewählten Kurse in den Studienplan des hiesigen 5. Semesters passen, soll der Bachelor in Regelstudienzeit beendet werden. Einfacher ist es, direkt im Anschluss an den Bachelor ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren. Da die Studiengestaltung im Master deutlich freier ist, verläuft die Anerkennung von Studienleistungen hier deutlich unkomplizierter, wobei ein bestätigter Studienplan (learning agreement zwischen Dir, der Uni Rostock und der Partnereinrichtung abgestimmt) die Grundlage für die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen ist. Ob der Auslandsaufenthalt das Studium insgesamt verlängert oder es weiterhin in Regelstudienzeit abgeschlossen werden soll, hängt von den persönlichen Zielen ab. Entscheidet man sich für ersteres, ist es auch möglich, nach dem 2. Mastersemester ein Jahr im Ausland zu studieren und danach in Rostock seine Masterarbeit zu schreiben. Davor lohnt auf jeden Fall ein Blick auf die Seite des Akademischen Auslandsamtes (AAA), wo Ihr Erfahrungsberichte finden könnt. Vielleicht entscheidest Du Dich ja, eine hier nicht aufgeführte Möglichkeit auszuprobieren.

Gegebenenfalls muss man sich schon frühzeitig um seinen Auslandsaufenthalt kümmern. Dabei gilt: je exotischer, desto früher. Als grobe Orientierung sollte man versuchen, ein Jahr vor dem geplanten Aufenthalt die Organisation zu beginnen. Für einige spezielle Austauschprogramme kann auch dies knapp werden, während sich ein ERASMUS-Aufenthalt (vorausgesetzt der Platz ist noch nicht vergeben) zur Not noch binnen einiger Monate organisieren lässt.