Erste Informationen

Du hast dich also für ein Physikstudium in Rostock entschieden! Der Studieneinstieg wird eine spannende und sicher auch aufregende Zeit. Obwohl die Vorlesungen erst Mitte Oktober beginnen, solltest du wenn möglich schon früher nach Rostock kommen. Bereits vorher finden schon viele hilfreiche Veranstaltungen statt, die Dir helfen, Dich mit den Abläufen zurechtzufinden und Deine neuen Kommiliton*innen kennenzulernen.  

Mathe-Vorkurse

Bereits im September startet der zweiwöchige Mathe-Vorkurs, für den Du Dich hier anmelden kannst. Die behandelten Themen sind eher grundlegend, der Kurs soll vor allem Menschen helfen, bei denen das Abitur vielleicht schon etwas zurückliegt und der Umgang mit Gleichungen aufgefrischt werden muss. Aber auch für alle anderen kann dieser Kurs hilfreich sein: Schließlich sind die Themen in der Oberstufe von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und du hast so die Chance, Dinge die bei euch nicht behandelt wurden, im stressfreien und lockeren Rahmen nachzuholen. Der Kurs ist so gestaltet, dass es vormittags eine Vorlesung für alle naturwissenschaftlichen Studienanfänger gibt und nachmittags dazu Aufgaben in einer kleinen Übungsgruppe in der Physik behandelt werden. Die Tutor*innen im Vorkurs werden ältere Physikstudierende sein. In den Wochen des Vorkurses organisieren wir bereits eine Kneipentour und einen Spieleabend zum Kennenlernen. Wenn Du Deine Mathe-Kenntnisse schon vorher prüfen und ausarbeiten möchtest, gibt es einen Online-Brückenkurs, der von verschiedenen deutschen Hochschulen erstellt wurde.

Uni-E-Mail

Nach der Immatrikulation bekommst Du einen Brief mit den wichtigsten organisatorischen Details nach Hause. Besonders wichtig sind dabei die Login-Daten zu Deinem Uni-E-Mail-Postfach. Die E-Mail-Adressen sind alle nach dem Prinzip vorname.nachname@uni-rostock.de aufgebaut und es läuft quasi alles an Kommunikation darüber. Zum Log In verwendest du dein Nutzerkennzeichen (welches aus zwei Klein-Buchstaben, deinen Initialien, und drei bis vier Zahlen besteht) und dein per Post mitgeteiltes oder durch dich variiertes Passwort.

Gerade am Anfang lohnt es sich wenigstens täglich einen Blick in das Postfach zu werfen, um z.B. keine Einladung zu einer interessanten Veranstaltung zu verpassen. Es lohnt sich daher, entweder eine Weiterleitung zu deinem privaten Postfach einzurichten, dir die kostenlose Outlook-App aus dem App- oder Playstore herunterzuladen oder das Postfach deiner E-Mail-App hinzuzufügen.

Hier kannst du die Datei von der Einführung in die Studien- und Prüfungsportale herunterladen:

Wohnungssuche

Wohnraum ist zur Zeit in Rostock knapp, aber bezahlbar. Du kannst dich früh auf die Warteliste des Studierendenwerks für einen Wohnheimsplatz setzen lassen. Im Wohnheim lebst Du meistens in einer Zweier- bis Vierer-WG in einem möblierten Zimmer. Gerade für den Anfang eine unkomplizierte Sache. Für eine eigene Wohnung kannst Du Dich neben privaten Vermietern und WGs auch bei den großen Wohnungsgenossenschaften wie z.B. der Wiro, der WG Schifffahrt Hafen, der WG Warnow und WG-Süd melden. Hier brauchst Du meistens etwas zeitlich Vorlauf, aber die Betreuung ist gut und Du bekommst passende Wohnungsangebote zugeschickt.

Die Anbindung des Südstadtcampus und damit auch der Physik an den öffentlichen Nahverkehr ist nicht so gut. Mit dem Fahrrad bist Du in der Stadt aber gut unterwegs. Stadtviertel im 20-Minuten-Fahrrad-Radius sind Südstadt, KTV, Hansaviertel, Reutershagen, Innenstadt, Steintorvorstadt und Altstadt. In den Plattenbauten in den Randgebieten lebt es sich günstiger, aber dafür müssen dann auch längere Anfahrten mit der S-Bahn in Kauf genommen werden.